Die vorliegende Studie befasst sich mit nationalen Schutzstatus, die nicht durch die Gesetzgebung der EU harmonisiert wurden, sondern auf nationalen Bestimmungen basieren. Zunächst werden Ermessensgründe und humanitären Erwägungen, auf deren Basis ein nationaler Schutzstatus vergeben werden kann, im Hinblick auf Praktiken und Rechtslage in Österreich untersucht. Ferner wird speziell auf mögliche Status im Rahmen von Aufnahmeprogrammen eingegangen. Die Studie gibt außerdem einen Überblick über die Bestimmungen, Praktiken und Rechte bezüglich des „Aufenthaltstitels in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen“, ein in Österreich bestehender, nicht-EU-harmonisierter Schutzstatus. Zuletzt wird ein Blick auf die diesbezüglichen öffentlichen Debatten sowie zentrale Herausforderungen geworfen.